Der Direktor: Msgr. Prof. Dr. Stefan Heid

Festnetz: +39/06/698 92 672
mobil: +39/388 99 43 616
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Skype: stefanheid61
Facebook
Wikipedia
LinkedIn
Seit 1994 Priester der Erzdiözese Köln, habe ich mich 2000 an der Universität Bonn für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie habilitiert. Seit 2001 bin ich Professor für Liturgiegeschichte und Hagiographie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie in Rom. 1996 bis 2012 war ich (mit Unterbrechung 2000-2001) am Priesterkolleg am Campo Santo Teutonico (Juni 2006 bis Juni 2012 Vizerektor). Seitens der Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes bin ich seit dem 16. Juni 2005 als Kustos für die frühchristliche Sammlung des Hauses verantwortlich (Sarkophage, Inschriften, Kleinobjekte u.a.) und somit für eventuelle Leihgaben an Ausstellungen zuständig. Seit 2005 halte ich jeweils im Sommersemester (ab 2012 im Herbstsemester!) für deutschsprachige Freisemester und Interessierte das Hauptseminar „Die Päpste und ihre Stadt Rom“ an der theologischen Fakultät der Dominikaneruniversität „Angelicum“. Als Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft zeichne ich für diese Homepage, die "Römische Quartalschrift" und die Hausbibliothek verantwortlich, begleite die Stipendiaten und koordiniere die verschiedenen Veranstaltungen.
- Lebenslauf
- Mitglied- und Herausgeberschaften
- Veröffentlichungsliste
- Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Veröffentlichungen zum Herunterladen
- Die gute Absicht im Schweigen Eusebs über die Kreuzauffindung (Röm. Quartalschrift 96, 2001)
- Die C-Reihe erbaulicher Erzählungen des Anastasios vom Sinai im Codex Vaticanus Graecus 2592 (Orientalia Christiana Periodica 74, 2008)
- Haltung und Richtung - Grundformen frühchristlichen Betens (2009)
- Gebetshaltung und Ostung in frühchristlicher Zeit (Rivista di Arch. Crist. 82, 2006[2008])
- La preghiera dei primi cristiani (2013)
- Jubel am Grab (Anfänge der Märtyrerverehrung 1.-4. Jh.) (2010)
- Cross, Altar and the Right Way of Praying (2012)
- Il celibato e la continenza clericale nella Chiesa dei primi secoli (2012)
- La croce, l'altare ed il modo giusto di pregare (2012) oder hier
- Anton de Waal, das deutsche Priesterkolleg am Campo Santo in Rom und die Christliche Archäologie Dalmatiens (2009-2011[2012])
- Die Taufe in Rom nach den frühen römischen Märtyrerlegenden (Rivista di Arch. Crist. 89, 2013)
- I primi altari cristiani. Lezioni per oggi (La Sacra Liturgia, Siena 2014)
- Primi cristiani: altare o mensa? (Avvenire, 2. April 2015, S. 24)
- L'altare fulcro della preghiera e del sacerdozio nella Chiesa primitiva (Rivista di Archeologia Cristiana 91, 2015, 213-244)
- Gelübde (vota) in der frühchristlichen Religionspraxis und Liturgie (H. Merten / Ch. Schäfer [Hg.], Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches [Trier 2015] 227-246)
- Le origini della Chiesa romana e la questione delle cosiddette Domus Ecclesiae (Rivista di Arch. Crist. 92, 2016)
Veröffentlichungen in der Römischen Quartalschrift zum kostenpflichtigen Herunterladen
- Apud beatum Petrum vigilemus. Die nächtliche Verehrung der Märtyrergräber in Rom (2016)
- Funktion und Ausrichtung des Ambo in der byzantinischen und römischen Tradition (2017)
Vortragstätigkeit
Meine bevorzugten Themen fallen in den Bereich der frühen Kirchengeschichte, der frühen Liturgiegeschichte, der Märtyrer- und Heiligenverehrung und der Geschichte der Christlichen Archäologie. Ich trage auf Deutsch, Italienisch und Englisch vor.
- Vortragsliste
- Radio-Vortrag „Augustinus und die Frage nach dem Nutzen des Christentums für den Staat“ (28. Aug. 2010)
- Interview über die priesterliche Berufung (mit Johannes Schwarz, 29. Okt. 2009)
- Vortrag "La Preghiera dei Primi Cristiani" (Fondazione Bernareggi, 14. Febr. 2014)
- Vortrag "Die geistliche Vaterschaft des Bischofs in der frühen Kirche" (Aigen, 1. Sept. 2015)
Romführungen
Ich stehe studentischen bzw. akademischen Gruppen für Führungen mit Akzent auf der frühen und mittelalterlichen Kirche (mit kunsthistorisch-liturgiegeschichtlichem Hintergrund) zur Verfügung. Meine Schwerpunkte liegen auf dem Esquilin (Santa Maria Maggiore, Santa Prassede, Santa Pudenziana), dem Lateran (Basilika, Baptisterium, Sancta Sanctorum, Triclinium), dem Aventin (S. Sabina), dem Vatikan (Campo Santo, Basilika, Gärten, Nekropole S. Rosa) und dem Forum Romanum (Kapitol, Via sacra, Maxentiusbasilika, Konstantinsbogen, Cosma e Damiano). Bei Katakomben führe ich ausschließlich in Priszilla (via Salaria, 430).